1902 |
Gründung des Männerturnvereins MTV |
1912 |
Gründung des Radfahrvereins |
1921 |
Anfänge der Leichtathletik |
1921 |
Anfänge des Fußballs |
1922 |
Schrottsammlung zum Kauf des ersten Fußballs für die
Jugendmannschaft |
1932 |
Arbeiterturnverein ATV wird aufgelöst / verboten
|
1933 |
Grundstück des Sportplatzes einschl. Umfeld wird
vom Großbauern Demker dem Sportverein geschenkt |
1936 |
Beginn des Sportplatzbaus; Unterbrechung durch den Krieg
|
1946 |
Beginn der Frauengymnastik |
1947 |
Frauenhandball in Hohenwarthe, Trainer: Horst Jenecke
|
1947/48 |
Wiederaufnahme der Sportbewegung und Gründung des
SV aus Männerturnverein und Radfahrverein zum SV Eintracht
- 1. Vorsitzender: Otto Fehse |
1948 |
Erfolgreiches Jahr für Hohenwarther Leichtathleten
|
1949 |
Einweihung des neuen Sportplatzes "Gründungsbaracke"
Holzbau (über 10.000 freiwillige Arbeitsstunden) |
1950 |
Umbenennung in BSG Medizin Hohenwarthe / Lostau |
1952 |
Kreismeister im Fußball durch die A-Jugend
|
1952 |
Umbenennung in BSG Traktor Hohenwarthe |
1957 |
FDGB-Kreis-Pokalsieger im Fußball |
1960 |
Kreismeister im Fußball und Aufstieg in die Bezirksklasse
|
1963 |
Abstieg aus der Bezirksklasse im Fußball |
1963 |
Beginn des Baus der Sportgaststätte |
1964 |
erneut Kreismeister und Wiederaufstieg im Fußball
|
1965 |
Eröffnung des Sportlerheims "Eikutz"; damit ist die
BSG Traktor (später SV Eintracht) erster Sportverein
auf dem Lande mit eigener Gaststätte und eigener Finanzierungsquelle,
Anneliese Lesiczok als Wirtin angestellt beim Sportverein.
|
1966 |
Gründung Schalmeienkapelle, Entwicklung über Fanfarenzug
zur Blaskapelle |
1976 |
Erweiterungsbau des Sportlerheims |
1976 |
Einweihungsfeier des Sportlerheims, Planung einer Kegelbahn
als Anbau |
1979 |
Gründung einer Abteilung Volleyball |
1980 |
Bauarbeiten am Mehrzwecksaal, "Grüner Baum" und
anschließende Nutzung als Trainingssporthalle für
Fußball, Gymnastik und Tischtennis |
1990 |
Umbenennung in SV Eintracht Hohenwarthe |
1993/94 |
Komplettsanierung des Sportlerheims durch die Gemeinde
und Umbenennung in Bürgerhaus, Pächter: Helga
Roefe |
1998 |
Sanierung und Neugestaltung des Sportplatzes |
1999/2000 |
Bau der Zweifeldsporthalle |
2000 |
Einweihung der neuen Sporthalle |
2001 |
Gründung neuer Abteilungen: Judo, Wintersport,
Basketball, Tischtennis, Badminton - starker Mitgliederzuwachs
auf über 400 |
2002 |
Aufstieg der Basketballmannschaft in die Landesliga
|
2003 |
Kauf von Waldflächen für einen 2. Sportplatz |
2004/2005 |
Änderung des Flächennutzungsplans (für
den Sportplatz) durch Finanzierung des Vereins |
2006 |
Förderantrag f. Sportplatzbau wird vom LSB abgelehnt
|
2007 |
Beginn Sportplatzbau mit Eigenmitteln und Zuschüssen
von Gemeinde und Fa. I.u.U. Fehse |
2008 |
Einweihung des neuen Sportplatzes zu "75 Jahre Fußball"
|
2008 |
Gründung der Abteilung Kampfkunst |
2010 |
Anbau an Sporthalle fertig gestellt |
2011 |
Gründung der Abteilung Kindersport |
2011 |
Kreismeister 1.Herren Fußball |
2011 |
Großes Familiensportfest |
2012 |
Großes Familiensportfest am 30. Juni |
2012 |
Juni: 80 Jahre Abteilung Fußball |
2012 |
15 Jahre Gymnastikgruppe I |
2015 |
24.6.: Der 1. FC Magdeburg bestreitet sein 1. Testspiel
nach dem Aufstieg in Hohenwarthe und gewinnt 26:0 |
2015 |
Erweiterung Abteilung Kindersport |
2016 |
Aufstie^g Herrenmannschaft in Kreisoberliga |
2018 |
Partnerverein des 1. FCM |
2018 |
Abteilung Kindersport – Gewinner des „Stern des Sports
in Bronze“ im Landkreis Jerichower Land |
2018 |
Abteilung Kindersport – Gewinner des „Stern des Sports
in Silber“ auf Landesebene Sachsen-Anhal |
2018 |
Totale Verwüstung des Trainingsplatzes durch
Wildschweine sowie Verwüstungen auf dem Hauptplatz
|
2018/2019 |
Sicherung des Hauptplatzes mit Blechtafeln und teils
verzinkten Zaunelementen (Einsatz Eigenmittel sowie
Unterstützung durch Gemeinde) |
2019 |
Errichtung von Ballfangnetzen auf dem Haupt- und
Trainingsplatz
(100 %ige Förderung des Landes Sachsen-Anhalt) |
2018/2019 |
Wiederherstellung und Sicherung des Trainingsplatzes mit
Blechtafeln und teils verzinkten Zaunelementen (Einsatz
von Eigenmittel sowie 50 %ige Förderung des Landkreises
Jerichower Land) |